& die 4 Phasen erfolgreicher Workspace-Entwicklung
Catjana, die engagierte Gründerin des Ruderclubs Landau, hatte bereits zum Projektstart mit Erhardt Bürowelt zahlreiche Ideen für die Umsetzung Ihrer geplanten Arbeits- und Eventräume im Gepäck.
Das klare Ziel: Einen Coworking & Event Space in dem florierenden Quartier für Wohnen und Arbeiten Ufersche Höfe im Herzen der Landauer Innenstadt entwickeln, der durch besonderen Flair besticht und dank seiner Flexibilität den vielseitigen Anforderungen von Pendlern, Freelancern, Homeoffice-Müden und Selbständigen gerecht wird.
Das Projekt-Framework entwickeln
Am Anfang steht die Idee: In einem ersten Treffen in einem Coworking Space in Karlsruhe skizzierten Catjana und unser New Work-Experte Timo den Rahmen für das gemeinsame Projekt und tauschten erste Ideen aus.
Eine Besonderheit beim Projekt sollte darin bestehen, dass die Erhardt Bürowelt eine primär beratende Rolle einnimmt; denn der Gründerin war es ein großes Anliegen, dass die Räumlichkeiten nach der Fertigstellung ihre Handschrift tragen würden. Entsprechend unterstützte das Team von Erhardt Bürowelt sie bei der Konkretisierung und Reifung ihrer Ideen. Zeitgleich fungierten wir in unserer Rolle der beratenden Experten als Korrektiv, um Catjanas Vorhaben hinsichtlich der gesetzten Qualitätsmaßstäbe, der Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Hierzu entwickelten wir einen How To-Masterplan, der Catjana als Anleitung dazu diente, die Räumlichkeiten basierend auf modernen New Work-Konzepten und gleichzeitig in ihrem eigenen Stil umzusetzen.
Das Projekt-Framework entwickeln
Am Anfang steht die Idee: In einem ersten Treffen in einem Coworking Space in Karlsruhe skizzierten Catjana und unser New Work-Experte Timo den Rahmen für das gemeinsame Projekt und tauschten erste Ideen aus.
Eine Besonderheit beim Projekt sollte darin bestehen, dass die Erhardt Bürowelt eine primär beratende Rolle einnimmt; denn der Gründerin war es ein großes Anliegen, dass die Räumlichkeiten nach der Fertigstellung ihre Handschrift tragen würden. Entsprechend unterstützte das Team von Erhardt Bürowelt sie bei der Konkretisierung und Reifung ihrer Ideen. Zeitgleich fungierten wir in unserer Rolle der beratenden Experten als Korrektiv, um Catjanas Vorhaben hinsichtlich der gesetzten Qualitätsmaßstäbe, der Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu bewerten.
Hierzu entwickelten wir einen How To-Masterplan, der Catjana als Anleitung dazu diente, die Räumlichkeiten basierend auf modernen New Work-Konzepten und gleichzeitig in ihrem eigenen Stil umzusetzen.
Der Grundriss, die ersten Visionen und Post-its. Mehr braucht es beim Layout-Workshop, welcher den Projektstart offiziell einläutet, nicht, um die noch vagen Ideen für den Ruderclub zu visualisieren und zu konkretisieren.
Im Zuge des Workshops kristallisierte sich schnell heraus, welche Tonalität die Räumlichkeiten prägen und welcher Stil die Gestaltung flankieren sollten:
Zonen und Module
Im Zuge der Entwicklung eines Belegungsplans für den Coworking Space rückte die Frage nach einer möglichst effizienten Raumnutzung in den Vordergrund. Dabei sollten jedoch die drei Eckpfeiler, welche im Layout-Workshop definiert wurden, weiterhin die Planung dominieren und die individuellen Anforderungen der Gründerin und ihrer Community konsequent mitgedacht werden.
Es stellte sich schnell heraus, dass statt (wie in vielen Coworking Spaces üblich) definierten Schreibtischplätzen viel eher flexible und mobile Arbeitsflächen vermietet werden sollen. Also wurden Zonen geschaffen für Fokus, Meeting, Telefonie, Gespräch und Inspiration und so den facettenreichen Anforderungen der Nutzer Rechnung getragen.
Zonen und Module
Im Zuge der Entwicklung eines Belegungsplans für den Coworking Space rückte die Frage nach einer möglichst effizienten Raumnutzung in den Vordergrund. Dabei sollten jedoch die drei Eckpfeiler, welche im Layout-Workshop definiert wurden, weiterhin die Planung dominieren und die individuellen Anforderungen der Gründerin und ihrer Community konsequent mitgedacht werden.
Es stellte sich schnell heraus, dass statt (wie in vielen Coworking Spaces üblich) definierten Schreibtischplätzen viel eher flexible und mobile Arbeitsflächen vermietet werden sollen. Also wurden Zonen geschaffen für Fokus, Meeting, Telefonie, Gespräch und Inspiration und so den facettenreichen Anforderungen der Nutzer Rechnung getragen.
Die Umsetzung des Masterplans
Nach dem Abschluss der Planungsphase übergaben wir Catjana die fertigen Entwürfe; sie hielt damit eine Art Anleitung in den Händen, welche ihr ermöglichte, ihre neuen Räumlichkeiten in Eigenregie einzurichten. Während des Schaffensprozesses begleiteten wir sie weiterhin und berieten sie insbesondere bei der Auswahl des Mobiliars.
Gerade für zentrale Einrichtungselemente, die durch Langlebigkeit, Robustheit und Ergonomie glänzen müssen, setzen wir auf qualitativ hochwertige Produkte unserer Partner. Für andere Areale und Nebenschauplätze wählte Catjana hingegen selbständig. Zudem lieferten wir Sonderformate und Spezialanfertigungen unserer Partner-Tischlereien und sorgten während des Einrichtungsprozesses für eine konsequente Würdigung der Ergonomie, vor allem der Raumakustik.
Die Umsetzung des Masterplans
Nach dem Abschluss der Planungsphase übergaben wir Catjana die fertigen Entwürfe; sie hielt damit eine Art Anleitung in den Händen, welche ihr ermöglichte, ihre neuen Räumlichkeiten in Eigenregie einzurichten. Während des Schaffensprozesses begleiteten wir sie weiterhin und berieten sie insbesondere bei der Auswahl des Mobiliars.
Gerade für zentrale Einrichtungselemente, die durch Langlebigkeit, Robustheit und Ergonomie glänzen müssen, setzen wir auf qualitativ hochwertige Produkte unserer Partner. Für andere Areale und Nebenschauplätze wählte Catjana hingegen selbständig. Zudem lieferten wir Sonderformate und Spezialanfertigungen unserer Partner-Tischlereien und sorgten während des Einrichtungsprozesses für eine konsequente Würdigung der Ergonomie, vor allem der Raumakustik.
Die Planung endet nicht mit der Eröffnung
Nachdem wir das Wunschprojekt der Gründerin erfolgreich und pünktlich zur Eröffnung innerhalb von 4 kurzen Monaten abschließen konnten, leben einige gemeinsam entwickelten Ideen weiter. Aufbauend auf dem Workshop und dem zur Verfügung gestellten Masterplan können die Communityflächen von Catjana künftig weiter ausgebaut und einzelne Elemente nachgerüstet werden.
Welche künftigen Weiterentwicklungen umgesetzt werden, hängt vor allem von den Spielregeln ab, welche die Nutzer der Fläche in Zukunft aufstellen und welche (neuen) Anforderungen sich hieraus ergeben. Denn sicher ist: Auch New Work entwickelt sich weiter und moderne Workspaces unterliegen einem stetigen Wandel.
Die Planung endet nicht mit der Eröffnung
Nachdem wir das Wunschprojekt der Gründerin erfolgreich und pünktlich zur Eröffnung innerhalb von 4 kurzen Monaten abschließen konnten, leben einige gemeinsam entwickelten Ideen weiter. Aufbauend auf dem Workshop und dem zur Verfügung gestellten Masterplan können die Communityflächen von Catjana künftig weiter ausgebaut und einzelne Elemente nachgerüstet werden.
Welche künftigen Weiterentwicklungen umgesetzt werden, hängt vor allem von den Spielregeln ab, welche die Nutzer der Fläche in Zukunft aufstellen und welche (neuen) Anforderungen sich hieraus ergeben. Denn sicher ist: Auch New Work entwickelt sich weiter und moderne Workspaces unterliegen einem stetigen Wandel.
In ihrem Ruderclub vereint die junge Gründerin Catjana Bechtle jetzt eine Coworking-Fläche mit viel Platz für konzentriertes Arbeiten, Kreativität und Kollaboration mit einem vielseitig nutzbaren Event Space, der für Veranstaltungen, Seminare und Kurse aller Art gebucht werden kann zu einem Ort des Denkens, des Schaffens und des Erlebens.
Die offenen Räumlichkeiten ermöglichen der Community einen regen Austausch.
Dank facettenreicher Arbeitsplätze und der multifunktionalen Eventflächen.
Im Coworking Space kann die Kreativität fließen und Projekte werden effizient abgeschlossen.
Dank der kollaborativen Planung tragen die Räumlichkeiten authentisch die Handschrift der Gründerin.
Open space = open mind. Die flexiblen Strukturen laden ein, out-of-the-box zu denken.
Der Besuch im Ruderclub verspricht neue Erfahrungen und neue Gesichter, ob am Schreibtisch oder bei der Kaffeepause.
In der Galerie sehen Sie die Projektergebnisse skizziert und können sich virtuell durch die neu geschaffenen Räume zum Arbeiten und Feiern bewegen.
Dann buchen Sie gleich hier einen Termin mit unserem New Office-Experten Timo für ein kostenloses Erstgespräch:
IHR KONTAKT
Besuchen Sie unsere Support-Seite für weitere Informationen.
Besuchen Sie unsere Support-Seite für weitere Informationen.
Besuchen Sie unsere Support-Seite für weitere Informationen.
Besuchen Sie unsere Support-Seite für weitere Informationen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen